Versuch einer Waldjause

Die Pilzsaison hat noch nicht richtig angefangen, meine ganze Ausbeute bestand aus zwei kleinen Steinpilzen und einem Hexenröhrling. Den hätte ich stehen lassen sollen – Schnecken hatten sich seinen Fuß fast zu einem Drittel einverleibt, auch der Hut war angeknabbert. Aber nach vier Stunden im Wald wollte ich wenigstens diese Genugtuung mitnehmen; erst auf dem Rückweg sammelte ich die zwei Steinbabys. Versuch einer Waldjause weiterlesen

aus „Journal einer Unzugehörigkeit“

am Freitag, als ich alles erledigte

Zufrieden mit mir selbst, höre ich das Proust-Hörbuch und merke, wie inhaltslos die Gespräche der Protagonisten sind. Wie Gespräche, die ich hier und da führe. Warum? Weshalb diese Gespräche meistens wie Haut auf der gekochten Milch sind, was bedecken sie? Warum sollte ich wissen, dass Françoise zum Mittag Spargel kocht? aus „Journal einer Unzugehörigkeit“ weiterlesen

Journal einer Unzugehörigkeit. Anfang:

Zum ersten Mal bin ich mit vier von Zuhause ausgebüxt. Liebe hat mir keiner beigebracht. Zugehörigkeit spürte ich nie. Meine Gefühlswelt war mit Beklemmung und Neid ausgefüllt, vermengt mit den Wünschen, der Mutter alles recht zu machen und ein Einzelkind zu sein. Ich wollte bekommen, was ich sonst nie bekam, zum Beispiel Briefmarken mit Schmetterlingen. Journal einer Unzugehörigkeit. Anfang: weiterlesen

Warme Arktische Nächte. Rezension

„Also die Fragen. Es sind eher Sätze, die sich an der Schwelle zwischen Fragen und Behauptungen befinden, und wie kann es auch anders sein in dem Roman verschmelzen Erinnerung und Erschaffung der Vergangenheit durch Benennung. Tarnawsky schreibt ja nicht Tanzten Vater und Mutter?, nein, er schreibt Vater und Mutter tanzten?“ – als ob er sich nicht ganz sicher wäre, aber sich fast um jeden Preis mit dieser Frage selbst überzeugen will: ja, sie tanzten! Sie tanzten, sie zogen komplexe unbegreifliche Muster auf dem Untergrund des Fußbodens nach.
Warme Arktische Nächte. Rezension weiterlesen

100 Ansichten des Landes Nihon

3. Auf dieser Reise werde ich mich mehrmals von der Reisegruppe abseihen. Ich möchte mein absolutes Fremdsein physisch erspüren, der Sprache, die ich nicht Mal annähernd verstehe, lauschen, die radikale Andersartigkeit der Umgebung antasten, mich irgendwo in der Schwebe der U-Bahn absetzen. Ein Fremdkörper zu sein ist befreiend, danach sehne ich mich.

100 Ansichten des Landes Nihon weiterlesen

100 ansichten des Landes Nihon

2. Inzwischen hat sich die Reisegruppe zusammengefunden. Wir gehen in den Korakuen-Garten. Er liegt mitten in Tokyo – das Klischee „pulsierende Metropole“ nicht vergessen! –, hier herrscht himmlische Ruh´. Konische Schneeschneider aus Stäben überstülpen breite Pranken der Kiefern, schützen sie im Winter vom Brechen unter dem feuchten Schneegewicht. Diese Schneeschneider sind 100 ansichten des Landes Nihon weiterlesen

100 Ansichten des Landes Nihon

  1. Am Tag der Anreise scheint die Sonne. Ich fühle mich matt, aber sich hinzulegen an meinem ersten goldenen Herbsttag in Japan, ist mir unmöglich. Ich betrachte Hieroglyphen an allerlei Schildern, klebe mit Blicken an Wolkenkratzern und an Frauen in Kimonos, lausche dem Tokyo-Sound, wundere mich über Einweg-Hotelgaben, begutachte japanische Geldscheine und Münzen – finde Scheine erhaben, Münzen ulkig. Kaufe im Conbini (Rund-um-die-Uhr-Laden) einen Kaffee und etwas, dass ich noch nicht definieren kann, schlendere nach der Kaffeepause weiter, erreiche das Kabuki-Theater und entscheide mich kurzer Hand, ein Ticket für den heutigen Abend zu kaufen.


e-Tagebuch 31.12.23

An manchen tagen, wie vorgestern, es ist für mich unmöglich, zu sprechen: Wörter in Muttersprache würde ich dann wie Kröten auskotzen, auf meine Lieblingssprache auszuweichen empfinde ich als opportunistisch, gar feige. Unabdingbarkeit und Unmöglichkeit des Sprechens staut sich ein-zwei Tage, dann platzt es aus mir heraus. Gut, wenn „helle Gutmenschlein“ mir über den Weg laufen. Je lieblicher die säuseln, desto wüster schimpfe ich. Mit denjenigen, die auch russisch sprechen, schalte ich hartes Surschyk ein, das habt ihr/wir davon. Dann werde ich müde, dann habe ich mich wieder aufgerafft, dann geht es wieder. Alltag, Feiertag. Kerzen anzünden? – Bitte. Heute koche ich nicht, nur Kleinigkeiten zubereiten, Tochter in die Stadt fahren, davor sich an ihrem Vorbereiten erfreuen, Sohn zum Tischdecken animieren, danach mit ihm Fondue essen. Das jetzige Jahr Revue passieren mag ich nicht – es war Scheisse genug. Das nächste Jahr beweihräuchern kann ich nicht – es wird bestimmt kompliziert. Es bleibt: hoffen und jeden Tag etwas Gutes tun, jeden Tag ein bisschen. Einen barmherzigen 2024 wünsche ich uns allen.